"Digital in NRW" im Herbst
Das Kompetenzzentrum unterstützt bei Digitalthemen mit rund 50 Aktivitäten.
Auch in der zweiten Jahreshälfte bietet „Digital in NRW – das Kompetenzzentrum“ kleinen und mittleren Unternehmen eine Reihe kostenfreier Veranstaltungen. In rund 50 Seminaren, Fachtagungen, Laborführungen und Schulungen können sich KMU über Anwendungen und Wirkungen neuer Technologien informieren und Kontakte knüpfen.
Dabei setzt das Kompetenzzentrum auf Kooperationen mit Unternehmen und Netzwerken, um den Praxisbezug zu gewährleisten. „Von IHKs und Wirtschaftsfördrungen über Branchen Initiativen hin zum Mittelständler mit 50 Mitarbeitern im letzten Jahr konnten wir unser Netzwerk enorm erweitert, Erfahrungen sammeln und freuen uns über vielfältige und inzwischen erprobte Veranstaltungsformate“, so Dr.-Ing. Arno Kühn, „Digital in NRW“-Geschäftsstellenleiter der Region Ostwestfalen-Lippe.
Expertenthemen leichtgemacht: Fachveranstaltungen
In etwa 20 Fachveranstaltungen können Unternehmensvertreter sich verschiedensten Technologien und Ansätzen der Industrie 4.0 nähern. Am 13. September trifft sich etwa die Fachgruppe Systems Engineering bei HARTING Applied Technologies in Espelkamp. Die Veranstaltungs-Reihe „Startschuss Digitalisierung“ kommt am 26. September bei der Cinram GmbH in Alsdorf und am 11. Oktober bei der ene't GmbH in Hückelhoven zusammen und behandelt die Themen Geschäftsmodelle, Produktion und Prozesse. Am 12. Oktober erfahren KMU am Fraunhofer IML in Dortmund, wie ERP- und PLM-Systeme in direktem Zusammenhang mit der Digitalisierung und Industrie 4.0-Technologien stehen. Die Fachgruppe Industrie 4.0 ist für ihr zweites Treffen am 25. Oktober 2017 beim Automobiltechniker Benteler zu Gast, Thema hier: „Mehrwerte durch Daten in der Produktion“. Am 16. November findet das Seminar „Industrie 4.0 für Einzelfertiger“ am WZL in Aachen statt.
Demo-Zentren
Die Demo-Zentren von „Digital in NRW“ ermöglichen ein besonders praxisnahes Erleben von Industrie 4.0-Lösungen. An allen drei Standorten des Kompetenzzentrums finden regelmäßig Laborführungen und Workshops statt. Wer die ruhige Sommerzeit nutzen möchte, kann etwa am 7. August die SmartFactory-OWL in Lemgo zum Thema „Intelligente Fabrik - Zukunft der Arbeit“ oder am 17. und 30. August das Smart Automation Lab und die Demofabrik Aachen besu-chen. Auch im Herbst gibt es Angebote, etwa die Fachtagung Intelligente Vernetzung von Produkten und Produktionssystemen am 17. Oktober in der Smart Factory OWL, Lemgo. Oder der Präsentationstag Mensch-Maschine-Interaktion am 2. November am CITEC der Universität Bielefeld.
Bundesweites Netzwerk „Mittelstand-Digital“ zu Gast in Aachen
Am 18. September ist das gesamte BMWi-Netzwerk „Mittelstand-Digital“ am WZL Aachen zu Gast. Bei der 4. Mittelstand 4.0-Regionalkonferenz profitieren Unternehmen in Praxisworkshops und Erfahrungsberichten zum Thema "Intelligente Produktionstechnologie" vom bundesweiten Erfahrungsaustausch.
Alle Termine sind kostenfrei und im Veranstaltungskalender auf www.digital-in-nrw.de de zu finden. Interessierte Unternehmen können sich auch an Susanne Immel, Telefon: 0231 9743 611, Mail: info@digital-in-nrw.de wenden.
Digital in NRW – Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand
Das Kompetenzzentrum bereitet die Themen Digitalisierung und Vernetzung gezielt für kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen auf und macht konkrete Angebote für die gemeinsame Umsetzung. Dabei bündelt es die Expertise aus den Regionen Rheinland, Metropole Ruhr und Ostwestfalen-Lippe.
„Digital in NRW“ ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen zum Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital“ finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Quelle: Digital in NRW
[Stand 31.07.2017]